Zum Inhalt springen

LEIDENSCHAFT KANN MAN NICHT EXPORTIEREN

Wir, Fangruppen aus ganz Europa, die Millionen von Fußballfans vertreten, sprechen uns entschieden gegen die anhaltenden Versuche zur Untergrabung der Spielregeln aus, indem den Ligen erlaubt wird, Pflichtspiele in andere Länder der Welt zu verlegen.

Die jüngsten Bestrebungen, den europäischen Fußball in seinen Grundfesten zu erschüttern, verkörpert durch das Vorhaben der spanischen La Liga und der italienischen Serie A, Punktspiele in den Vereinigten Staaten bzw. in Australien auszutragen, stellen einen direkten Angriff auf das Wesen des Fußballs dar.

Die Genehmigung dieser Vorhaben würde sofort die Büchse der Pandora mit unvorhersehbaren und
unumkehrbaren Folgen öffnen
. Fanszenen weltweit wären dem Risiko ausgesetzt, dass ihnen die
Lieblingsmannschaft weggenommen und für ein Spiel oder gar mehrere Spiele ans andere Ende der Welt verfrachtet wird. Oder dass Pflichtspiele anderer Wettbewerbe direkt vor ihrer Haustür ausgetragen werden. Keine Frage: Die Präsenz von La Liga bzw. der Serie A in den Vereinigten Staaten oder Australien würde den heimischen Fußball und die dortige Fankultur entscheidend stören.

Der Fußball basiert auf etablierten Regeln und Grundsätzen, und die Regeln der nationalen Ligen sind
einfach: Man spielt gegen die anderen Vereine zu Hause und auswärts, und die beste Mannschaft wird Meister. Die Verlegung von Spielen ins Ausland untergräbt diese wichtige Säule des Fußballsports. Jede Abweichung von den bestehenden Regeln stellt eine Perversion des Fußballs zum alleinigen Zweck der Unterhaltung und der kurzfristigen Gewinnmaximierung dar.

Fußballvereine sind weder Unterhaltungsunternehmen noch Wanderzirkusse. Sie existieren zum Wohle der Menschen vor Ort und bieten ein Gefühl der Zugehörigkeit, gerade da, wo Fans seit Generationen Heimspiele im eigenen Stadion besuchen. Eine auch nur vorübergehende Unterbrechung dieser lebenswichtigen Bindung würde die kulturellen, sozialen und örtlichen Wurzeln untergraben, die unserem Sport seine Bedeutung verleihen.

Das Vorhaben, für ein „Heimspiel“ zahlreiche Fans, Spieler, Mitarbeiter und andere Beteiligte mit dem Flugzeug über den Ozean zu transportieren, ist absurd, unerschwinglich und ökologisch unverantwortlich. Es widerspricht dem Bekenntnis des europäischen Fußballs zu Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit für alle. Es besteht die Gefahr, dass unsere Vereine und unsere Ligen dem Willen von Unterhaltungskonzernen, Diktaturen oder Geierfonds ausgeliefert werden, deren Interessen, den europäischen Fußball aus seiner Heimat zu vertreiben, dem Wesen unseres Sports zuwiderlaufen.

Vor vier Jahren hat sich der europäische Fußball zusammengeschlossen und die Super League besiegt: Nun stehen wir vor einer ähnlichen existenziellen Bedrohung. Wir fordern Fans, Spieler, Medien, Regierungen und Funktionäre auf, sich in diesem für die Zukunft des Fußballs entscheidenden Moment zu solidarisieren und Stellung zu beziehen.

Wir fordern die UEFA, die FIFA und alle Nationalverbände auf, ihrer Rolle als Verwalter des Fußballs gerecht zu werden, die bestehenden Regelwerke umzusetzen, die Vorhaben der Ligen abzulehnen, die Integrität des Fußballs zu schützen, ihr Bekenntnis zum Europäischen Sportmodell zu bekräftigen und sicherzustellen, dass der Fußball lokal verwurzelt bleibt, dort wo er hingehört.

Nehmt uns das Spiel nicht weg.

#KeepFootballHome

https://www.fanseurope.org/news/co-signed-statement-you-cant-export-passion/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert